Steckrübe Deluxe mit Grünkohlflocken und Rote Beete Chips – veganes Rezept
Früher hat sich meine Oma um unsere Samstag-Verpflegung gekümmert. Neben leckeren Pfannekuchen oder Hühnchen aus dem Backofen, gab es aber auch einen Endgegner: Steckrübensuppe.
Das einzig Gute am Steckrübensuppen-Tag war die Aussicht, dass es danach mindestens 3 Wochen dauern würde, bis ich wieder in der nächsten Steckrübensuppe herumstochern sollte.
Aber ich habe versucht diesem Wintergemüse eine zweite Chance zu geben. Auf der Seite dailyvegan.de bin ich über eine schöne Zubereitungsart gestolpert, die ihr hier in etwas abgewandelter Form findet.
Und siehe da: aus dem hässlichen Rüblein kann man durchaus ein leckeres Gericht zaubern.
Optisch auf jeden Fall ein Highlight und geschmacklich auch sehr gut. Wobei ich dabei auf eine zu starke Würzung verzichtet habe, um auch wirklich die Steckrübe zu schmecken. Sie ist der Kartoffel recht ähnlich, dabei etwas fester, süßlich-herb, ähnlich wie Kohlrabi oder Kohl und mit einer leicht erdigen Note. Wer will, könnte den Stampf noch mit etwas Ingwer oder Mohrrüben aufpeppen.
Die Zutaten für etwa 3-4 Personen:
Zubereitungszeit ca. 1 – 1 ½ Stunde (ohne die Grünkohlflocken Zubereitung)
1,5kg Steckrübe, geschält
2-3 Kartoffeln, mehlig kochend, geschält und geviertelt
Etwa 100gr frischer Grünkohl für die Grünkohlflocken (selbst getrocknet/gedörrt)
Ein paar Rote Beete Chips (ungesalzen, gekauft oder selbst gemacht)
500ml Gemüsebrühe
1 TL helle Misopaste
20-50ml Hafermilch
Albaöl, etwa 60ml
Salz, Pfeffer + Muskat zum Abschmecken
Außerdem: Küchengarn
Die Zubereitung der Grünkohlflocken:
Für die Grünkohlflocken braucht ihr leider etwas Zeit. Ihr könnt diese aber auch schon vorher zubereiten und in einem luftdichten Glas aufbewahren.
Den Grill oder Backoffen auf etwa 80 Grad vorheizen. Den frischen Grünkohl säubern und die Blätter in möglichst gleichmäßig große Stücke vom Strunk abzupfen. Den Grillrost oder einen Pizzastein mit Backpapier auslegen und die Grünkohlstücke darauf verteilen. Anschließend für etwa 3 Stunden dörren, dabei gelegentlich wenden. Nach etwa 3 Stunden lässt sich der Grünkohl prima mit den Händen zerbröseln.
Die Zubereitung der Steckrübe:
Die Steckrübe schälen und dann möglichst 3-4 schöne Blöcke mit einer Höhe von etwa 5cm herausschneiden. Diese anschließend in etwa 1cm Scheiben schneiden und über die schmale Seite mit Küchengarn wieder gut zusammenbinden. (Mit einem Gemüsehobel könnte man die Scheiben sicherlich auch noch dünner schneiden.) Die Päckchen in einen geeigneten Topf oder in eine Pfanne legen. Dann die Gemüsebrühe mit der Misopaste vermischen, über die Steckrüben-Päckchen geben und etwa 20-25 Minuten köcheln lassen, dabei 1 x vorsichtig wenden.
In der Zwischenzeit könnt ihr die Reste der Steckrübe zusammen mit den Kartoffeln in einen Topf geben, mit Wasser bedecken, etwas Salz zufügen und ebenfalls rund 20-25 Minuten köcheln lassen.
Dann den Grill mit der Gusspfanne auf etwa 200 Grad erhitzen.
Nach Ende der Garzeit, die Päckchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Dann den Kartoffel-Steckrüben-Topf vom Herd nehmen, abgießen und etwas Hafermilch zugeben. Nach Belieben Stampfen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und warm stellen.
Jetzt das Albaöl in die Gusspfanne geben, heiß werden lassen und die Steckrüben-Päckchen langsam zugeben. 3-4 Minuten anbraten, dann wenden und nochmals 3-4 Minuten in der Pfanne anbraten.
Zum Schluss den Steckrüben-Kartoffelstampf auf den Tellern ausbreiten, je ein Päckchen Steckrüben obenauf, mit Grünkohlflocken bestreuen und ein paar zerbröselte Rote Beete Chips on Top. Dann nur noch das Küchengarn entfernen, servieren und genießen 😊
Wir wünschen Guten Appetit.


